©
/ Quelle: Gerold
Meischen /
05.09.2003
Klootschießerlandesverband Oldenburg e.V.
Außerordentliche Jahreshauptversammlung
Delegierte beschließen Ligenreform zur
Saison 2004/2005
Einführung von Seniorenligen auf
Landesebene
von Gerold
Meischen
 |
Zu Beginn der Versammlung übernahmen Vertreter des KV
Stadland den beim Klootschießen am vergangenen Wochen-ende
gewonnenen "Superpokal" für die beste Mannschaftsleistung.
Irrtümlich war der Pokal Butjadingen zugesprochen worden.
Foto: Ute Draschba |
Spohle, Die Boßler im
Klootschießerlandesverband Oldenburg e.V. (KLV) geben sich aber der Saison
2004/2005 eine neue Ligenstruktur und führen Seniorenligen im
Punktspielbetrieb auf Landesebene ein. Nach vorangehenden umfangreichen
Diskussionen in den sieben Kreisverbänden beschlossen die Delegierten auf
einer außerordentlichen Jahreshauptversammlung einen kompletten Umbau der
Boßelligenstruktur oberhalb der Kreisligen. Vorausgegangen war eine
Entscheidung zu einheitlichen Boßelrichtlinien für Ostfriesland und
Oldenburg im Friesischen Klootschießerverband e.V. (FKV) im März diesen
Jahres. Im Rahmen der Diskussionen um die neuen einheitlichen
Boßelrichtlinien hatte der FKV an den KLV die Empfehlung ausgesprochen,
die im KLV seit Mitte der 80er-Jahre nahezu unverändert aufgestellten
Boßelligen zu überdenken und gegebenenfalls an die Struktur in
Ostfriesland zu vereinheitlichen. Insbesondere die bindend im FKV
beschlossene Reduzierung der Mannschaftsstärke von 20 auf 16 Aktive
(Männer) bzw. 10 auf 8 (Frauen) erforderte vom KLV ein Umdenken. Nunmehr
ist es beschlossene Sache. Mit deutlicher Mehrheit legten die Delegierten
eine neue Ligenstruktur für Bezirks- und Landesligen fest und beschlossen
die Einführung von Landesligen für Frauen-II, Männer-II und Männer-III.
Von der Einführung dieser Seniorenligen erwartet der KLV ein Auffangen der
durch die Mannschaftsstärkenreduzierung in den Hauptklasse frei gesetzten
Aktiven als auch eine sportlich interessantere Auseinandersetzung in den
einzelnen Altersgruppen. Die Vereine im KLV werden aufgefordert,
Mannschaften für die Landesligen Frauen-II (4er-Mannschaften), Männer-II
(8er) und Männer-III (5er) verbindlich für die Saison 2004/2005 im
Frühjahr 2004 zu melden. Sollten mehr als zehn Meldungen je Liga eingehen,
werden vor der neuen Saison 2004/2005 in Rundenkämpfen aus den gemeldeten
Mannschaften Ligateilnehmer ermittelt. Es ist den Vereinen freigestellt,
Meldungen vorzunehmen. Selbstverständlich können auch weiterhin Aktive der
Altersklassen II und III in Hauptmannschaften eingesetzt werden.
 |
Ligenspielleiter Erich Kuhlmann präsentierte die neue
Ligenstruktur ab der Saison 2004/2005.
Foto: Ute Draschba |
|
 |
Die Delegierten führten angeregte Diskussionen zur
neuen Ligenstruktur und Einführung der Seniorenligen II u. III.
Foto: Ute Draschba |
|
 |
Der Vorstand erhielt für das neue Konzept regen
Zuspruch. oto: Ute Draschba |
|
 |
Stellten sich am Rande der Versammlung als Kandidaten
für den neuen KLV-Vorstand (Wahl in 2004) vor: Uwe Jürgens (2.
Vors. / Bohlenbergerfeld), Johann Hasselhorst (1. Vors. /
Roggenmoor-Klauhörn) und Rainer Mennen (stv. Geschäftsführer. /
Bockhorn)
Foto: Ute Draschba |
|
Die Ligenstruktur wird zwar erst zur Saison
2004/2005 wirksam, führt jedoch bereits in der kommenden Saison zu
Veränderungen in der Frage um Auf- und Abstieg. Alle Vereine werden bemüht
sein, sich rechtzeitig im aktuellen Ligenspielbetrieb in den einzelnen
Tabellen zu positionieren, um eine gute Ausgangslage für die neue
Ligenstruktur zu schaffen. War eine Saison bisher geprägt durch den Kampf
um Meisterschaft und gegen den Abstieg, so verspricht die kommende Saison
zusätzliche Spannung in den einzelnen Tabellenmittelfelder. Männer:
Die Landesliga wird mit der Ligenstrukturreform auf zehn
Mannschaften erweitert. Wie bisher steigen am Ende der Saison 2003/2004
die beiden Letztplatzierten in die ab, dann aber in die neuen
Bezirksligen. Als Aufsteiger gelangen zur Saison 2004/2005 nicht nur die
beiden Erstplatzierten der beiden Verbandsligen (alt) in die Landesliga,
sondern zusätzlich auch die beiden Zweitplatzierten. Gemeinsam mit den
beiden Absteigern aus der Landesliga, den beiden Meistern aus den
Bezirksligen (alt) und den jeweils beiden Zwei-, Drei- und Vierplatzierten
aus den beiden Verbandsligen (alt) bilden zehn Mannschaften die neue
eingleisige Bezirksliga. Die Bezirksklasse ist weiterhin zweigleisig
(Nord-West u. Süd-Ost) aufgestellt und setzt sich mit acht Mannschaften
aus den Sechs- bis Achtplatzierten der Verbandsliga (alt), den Zwei- und
Drittplatzierten der Bezirksliga (alt) sowie jeweils drei noch zu
ermittelnden Aufsteigern aus einer Aufstiegsrunde Nord-West und Süd-Ost
aus den Viert- bis Achtplatzierten der Bezirksliga (alt), den Erst- bis
Siebplatzierten aus der Bezirksklasse (alt) und jeweils zwei
Kreisligameistern zusammen. Am Ende aller Verschiebungen durch die
Ligenstrukturreform sind 22 Mannschaften ohne Ligenplatzierung und starten
in den jeweiligen Kreisligen. Zusätzlich wird für den Seniorenbereich
Männer-II und Männer-III eine Landesliga mit jeweils zehn Mannschaften
eingerichtet.
Frauen: Die Delegierten
folgten nach Diskussion dem Antrag der Friesischen Wehde, die Landesliga
weiterhin mit acht statt der geplanten zehn Mannschaften zu führen. Der
Achte am Ende der Saison 2003/2004 steigt regulär ab und spielt in der
neuen Saison in eine der beiden neuen Bezirksligen. Aus der Verbandsliga
(alt) steigt turnusgemäß der Meister in die Landesliga auf. Die neuen
Bezirksligen werden aus den Zweit- bis Achtplatzierten der Verbandsliga
(alt) sowie den Erst- bis Vierplatzierten aus den Bezirksligen Nord-West
bzw. Süd-Ost (alt) gebildet und starten jeweils mit acht Mannschaften. Die
tatsächliche Nominierung für die Bezirksligen ergibt sich erst nach
Feststellung der Bezirksliga-Zugehörigkeit des Landesligaabsteigers sowie
der Konstellation der Zwei- bis Achtplatzierten in der aktuellen
Verbandsliga (alt). Im Zweifelsfall reicht der vierte Platz in einer der
Bezirksligen (alt) nicht für den Einzug in eine der neuen Bezirksligen
aus. Von den 32 aktuellen Mannschaften in Landes-, Verbands- und
Bezirksligen werden nach Feststellung der neuen Ligen acht Mannschaften in
die Kreisligen eingegliedert. Zusätzlich wird zum Auffangen der
Mannschaftsstärkenreduzierung eine Frauen-II-Landesliga in 4er-Stärke mit
acht Mannschaften eingerichtet.
Die Vereine haben nun die Chance, sich in
der laufenden Saison 2003/2004 aussichtsreich für den Einzug in die neuen
Ligen zu positionieren. In jedem Falle verspricht die kommende Saison als
letzte Saison im "alten Gewand" nochmals ordentlich Spannung und Dramatik
und läßt noch manch unerwartete Wendung erwarten. Der KLV hat nun seinen
Aufgaben unter dem Eindruck der neuen einheitlichen Boßelrichtlinien
erfüllt bzw. auf den Weg gebracht und sollte für die Zukunft gerüstet
sein.
Die neue Ligenstruktur der Boßelligen
im KLV oberhalb der Kreisligen ab der Saison 2004/2005:
-
zum "vergrößern"
Bild anklicken - |
 |
 |
Beispielhafte Darstellung der neuen
Ligenstruktur nach den Tabellen der Ligen 2003/2004 vor dem ersten
Spieltag ...
|
|
|