© / Quelle: NWZ-Online / 07.09.2005

- Wesermarsch-Zeitung -

Gold für die drei Runge-Brüder

KLOOTSCHIEßEN Ann-Marlien Baßhusen erzielt Superweite – Detlef Müller Zweiter

Gastgebende Kreis I Butjadingen siegt in der Gesamtwertung.

Detlef Müller aus Mentzhausen musste sich im Finale Hans-Georg Bohlken aus Ruttel knapp geschlagen geben.

 

WADDENS/WMZ - Bei strahlendem Sonnenschein warfen sich vor einer traumhaften Deichkulisse Sandra Schimanski (Schweinebrück) und Hans-Georg Bohlken (Ruttel) aus der Friesischen Wehde bei den Landesmeisterschaften im Klootschießen auf Platz eins. Während die Schweinebrückerin gleich mit dem ersten Wurf von 54,30 Metern die Vizeeuropameisterin Maren Baßhusen aus Seefeld (51,40) mächtig unter Druck setzte, gewann Hans-Georg Bohlken (84,30) in einem spannenden Finale im direkten Vergleich gegen Detlef Müller (Mentzhausen), der in der Vorrunde 82,60 Meter vorlegte. Die ersten Sieben in den einzelnen Wertungsklassen (Ausnahme der Juniorinnen und Junioren, die bei den Frauen I und Männer I gewertet werden) haben sich für den Vergleich Oldenburg gegen Ostfriesland am kommenden Wochenende an gleicher Stätte qualifiziert. Gesprächsthema Nummer eins war die Superweite der C-Jugendwerferin Ann-Marlien Baßhusen. Unter den Anfeuerungsrufen Ihres Großvaters schleuderte die Seefelderin den Kloot im dritten Versuch auf spektakuläre 45,30 Meter. In der B-Jugend übertrumpfte Beate Janßen, die als eine der wenigen Werferinnen über das Brett geht, ihre persönliche Bestleistung. Mit 40,70 Metern wurde die Zetel-Osterenderin Landesmeisterin. Wiebke Schröder aus Haarenstroth (A-Jugend) steigerte sich im Finale und kam mit 40,20 Metern schon fast an ihre Bestmarke aus der Vorjahressaison heran. Bei den Jüngsten siegten Selina Hoinkes aus Waddens (D-Jugend, 30,4) und Marie-Anna Dunkhase aus Leuchtenburg (E-Jugend, 21,4). Sensationell waren die Leistungen der drei Runge Brüder aus Kreuzmoor, die in den Jugendklassen unantastbar waren. Mit persönlicher Bestleistung holten sich Christian Runge (A-Jugend, 66,70), Stefan Runge (B-Jugend, 67,10) und Manuel Runge (C-Jugend, 61,80) Gold. In der D-Jugend warf einzig Henrik Dupiczak (Grabstede) konstant über 30 Meter und gewann mit einem Höchstwurf von 33,10 m Gold.. Jonas Schüler aus Esenshamm überzeugte mit einem spektakulären Schlusswurf von 32,50 Metern im Finale und verbesserte sich vom dritten Platz aus der Vorrunde auf Platz eins. Bei den Junioren gewann erwartungsgemäß Michael Hüllstede (Reitland) mit 68 Metern vor Marcel Brunken (67,20) und Tim Wefer (beide Mentzhausen, 63,40). In den Seniorenklassen lieferten sich namhafte Werfer enge Duelle. In der Männer III forderten Heinrich Siemen (Spohle, 66,70) und Horst Freese aus Schweewarden (62,0) das Urgestein Klaus Schweers aus Kreuzmoor. Im dritten Durchgang entschied der Kreuzmoorer mit 68,10 Meter die Landesmeisterschaft für sich. Als Männer II sicherte sich Alfred Wulf (Mentzhausen, 68,80) vor Uwe Wemken aus Esenshamm (61,80) Platz eins. Beeindruckend auch der Männer IV-Wettkampf der ewigen Rivalen Berend Georg Tapkenhinrichs (Kreuzmoor, 65,50), Johann zur Horst (Halsbek, 61,20) und Walter Vollmerding (Tettens, 58,70). Die Kreiswertung gewann der gastgebende Kreisverband Butjadingen (2043,10 Meter) vor Stadland (1917,90), Friesische Wehde (1143,40), Ammerland (1111,10) und Waterkant (101,70). Hoch erfreut ist der Landesfeldobmann Herbert Braams: „Mit 360 Aktiven gibt es eine Rekordbeteiligung, mit der wir Klootschießergeschichte schreiben", so Herbert Braams zufrieden.

© / Quelle: NWZ-Online / 07.09.2005

- Wesermarsch-Zeitung -

Alte, abgedroschene und dumme Klischees

Betrifft: Frotzelige Bemerkungen des Bundestags-Abgeordneten Holger Ortel über Beamte bei der Eröffnung des Klootschießer-Wettkampfes Oldenburg/Eiderstedt in Stollhamm (NWZ vom 29. August)

Unser Bundestagsabgeordneter und SPD-Kandidat für die auf dubiose Art und Weise erzwungene Neuwahl des Bundestages, Holger Ortel, hatte (...) bei den Freunden des Friesensports in Stollhamm einen schönen Tag. Er weilte unter den Gästen aus Politik und Verwaltung, reihte sich brav in den Umzug durch den Ort ein und gehörte natürlich auch zu den Begrüßungs- und Festrednern. Wie das so üblich ist. Aber ist es üblich, sich auf Kosten anderer profilieren zu wollen? Zitat aus seiner Festrede: "In Berlin kennen die das Klootschießen nicht. Die schieben alle nur eine ruhige Kugel. Das mag an den ganzen Beamten liegen." Beifall und Gelächter waren seine sichere Ernte. Toll, ganz toll. Als Politiker gehört er jetzt auch zu denjenigen, die eine Berufsgruppe immer wieder öffentlich in Misskredit bringen. Dabei bedient man sich alter, abgedroschener und dummer Klischees. Wenn jemand meint, mit solchen Platitüden auf Zustimmung hoffen und auf Stimmenfang gehen zu müssen, hat er schon verloren. Bei mir auf jeden Fall. (...)

Hinrich von Häfen - Burhave

© / Quelle: NWZ-Online / 05.09.2005

- Der Gemeinnützige -

Spitzenweiten bei Titelkämpfen

KLOOTSCHIEßEN Gerade der Nachwuchs überzeugt bei der Landesmeisterschaft

Die Werfer aus der Friesischen Wehde zeigten sich in guter Form.

Sandra Schimanski und Hans-Georg Bohlken holen sich den Titel.

Von Ute Draschba

Ergebnis Oldenburg     Ergebnis Ostfriesland

Bei bestem Wetter konnte sich auf der Anlage in Waddens besonders der Nach-wuchs der Friesensportler mit Spitzenweiten in Szene setzen.           Foto: Ute Draschba

FRIESLAND - Bei strahlendem Sonnenschein warfen sich vor einer traumhaften Deichkulisse Sandra Schimanski (Schweinebrück) und Hans-Georg Bohlken (Ruttel) aus der Friesischen Wehde bei den Landesmeisterschaften im Klootschießen am vergangenen Samstag auf Platz eins. Während die Schweinebrückerin gleich mit dem ersten Wurf von 54,30 Metern die Vizeeuropameisterin Maren Baßhusen aus Seefeld (51,40) mächtig unter Druck setzte, gewann Hans-Georg Bohlken (84,30) in einem spannenden Finale im direkten Vergleich gegen Detlef Müller (Mentzhausen), der in der Vorrunde 82,60 Meter vorlegte. Die ersten sieben in den einzelnen Wertungsklassen (mit Ausnahme der Juniorinnen und Junioren, die bei den Frauen I bzw. Männer I gewertet werden) haben sich für den Vergleich Oldenburg gegen Ostfriesland am nächsten Wochenende am selben Ort in Waddens qualifiziert. Sensationell waren die Leistungen der drei Runge Brüder aus Kreuzmoor, die in den Jugendklassen unantastbar waren. Mit persönlicher Bestleistung holten sich Christian Runge (A-Jugend/66,70), Stefan Runge (B-Jugend/67,10) und Manuel Runge (C-Jugend/61,80) Gold. In der D-Jugend warf einzig Henrik Dupiczak aus Grabstede konstant über 30-Meter und gewann mit einem Höchstwurf von 33,10 Metern Gold vor seinem Mannschaftskollegen Daniel Hattermann (29,60 Meter). Jonas Schüler aus Esenshamm überzeugte mit einem spektakulären Schlusswurf von 32,50 Metern im Finale und verbesserte sich vom dritten Platz aus der Vorrunde auf Platz eins. Bei den Junioren gewann erwartungsgemäß Michael Hüllstede aus Reitland mit 68 Metern vor den Mentzhausern Marcel Brunken (67,20) und Tim Wefer (63,40). Gesprächsthema Nummer eins war die Superweite der C-Jugendwerferin Ann-Marlien Baßhusen. Unter den Anfeuerungsrufen Ihres Großvaters schleuderte die Seefelderin den Kloot im dritten Versuch auf spektakuläre 45,30 Meter. In der B-Jugend übertrumpfte Beate Janßen, die als eine der wenigen Werferinnen über das Brett geht ihre persönliche Bestleistung. Mit 40,70 Metern wurde die Zetel-Osterenderin Landesmeisterin. Wiebke Schröder aus Haarenstroth (A-Jugend) steigerte sich im Finale und kam mit 40,20 Metern schon fast an ihre Bestmarke aus der Vorjahressaison heran. Bei den Jüngsten siegten Selina Hoinkes aus Waddens (D-Jugend/30,4) und Marie-Anna Dunkhase aus Leuchtenburg (E-Jugend/21,4). In den Seniorenklassen lieferten sich namhafte Werfer ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In der Männer III (über 55 Jahre) entschied der Kreuzmoorer Klaus Schweers mit 68,10 Meter die Landesmeisterschaft für sich. Bei den Männern II (über 45 Jahre) sicherte sich Alfred Wulf aus Mentzhausen (68,80) die Goldmedaille. Beeindruckend auch der Männer IV-Wettkampf (über 65 Jahre) den Berend Georg Tapkenhinrichs aus Kreuzmoor (65,50) für sich entschied.

© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 04.09.2005

Rekordbeteiligung beim Klootschießen

360 Friesensportler in Waddens am Start

Gold für Sandra Schimanski und Hans-Georg Bohlken

Ergebnis Oldenburg     Ergebnis Ostfriesland

Stefan Runge (Kreuzmoor) sicherte sich den B-Jugend-Titel vor Timo Petznik.

Waddens. Bei strahlendem Sonnenschein warfen sich vor einer traumhaften Deichkulisse Sandra Schimanski (Schweinebrück) und Hans-Georg Bohlken (Ruttel) aus der Friesischen Wehde bei den Landesmeisterschaften im Klootschießen am vergangenen Samstag auf Platz eins. Während die Schweinebrückerin gleich mit dem ersten Wurf von 54,30 Metern die Vizeeuropameisterin Maren Baßhusen aus Seefeld (51,40) mächtig unter Druck setzte, gewann Hans-Georg Bohlken (84,30) in einem spannenden Finale im direkten Vergleich gegen Detlef Müller (Mentzhausen), der in der Vorrunde 82,60 Meter vorlegte. Die ersten sieben  in den einzelnen Wertungsklassen (mit Ausnahme der Juniorinnen und Junioren, die bei den Frauen I bzw. Männer I gewertet werden) haben sich für den Vergleich Oldenburg gegen Ostfriesland am nächsten Wochenende am selben Ort in Waddens qualifiziert.

Sensationell waren die Leistungen der drei Runge Brüder aus Kreuzmoor, die in den Jugendklassen unantastbar waren. Mit persönlicher Bestleistung holten sich Christian Runge (A-Jugend/66,70), Stefan Runge (B-Jugend/67,10) und Manuel Runge (C-Jugend/61,80) Gold. In der D-Jugend warf einzig Henrik Dupiczak aus Grabstede konstant über 30-Meter und gewann mit einem Höchstwurf von 33,10 Metern Gold vor seinem Grabsteder-Mannschaftskollegen Daniel Hattermann (29,60 Meter). Jonas Schüler aus Esenshamm überzeugte mit einem spektakulären Schlußwurf von 32,50 Metern im Finale und verbesserte sich vom dritten Patz aus der Vorrunde auf Platz eins. Bei den Junioren gewann erwartungsgemäß Michael Hüllstede aus Reitland mit 68 Metern vor den Mentzhausern Marcel Brunken (67,20) und Tim Wefer (63,40). Bemerkenswert ist vor allem die Leistungssteigerung von Hendrik Rüdebusch aus Vielstedt-Hude. Mit einem Höchstwurf von 61 Metern verpasste der B-Jugendliche gerade mal mit 20 cm die Bronzemedaille.  

Gesprächsthema Nummer eins war die Superweite der C-Jugendwerferin Ann-Marlien Baßhusen. Unter den Anfeuerungsrufen Ihres Großvaters schleuderte die Seefelderin den Kloot im dritten Versuch auf spektakuläre 45,30 Meter. In der B-Jugend übertrumpfte Beate Janßen, die als eine der wenigen Werferinnen über das Brett geht ihre persönliche Bestleistung. Mit 40,70 Metern wurde die Zetel-Osterenderin Landesmeisterin. Wiebke Schröder aus Haarenstroth (A-Jugend) steigerte sich im Finale und kam mit 40,20 Metern schon fast an ihre Bestmarke aus der Vorjahressaison heran. Bei den Jüngsten siegten Selina Hoinkes aus Waddens (D-Jugend/30,4) und Marie-Anna Dunkhase aus Leuchtenburg (E-Jugend/21,4).

In den Seniorenklassen lieferten sich namhafte Werfer ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In der Männer III (über 55 Jahre) forderten Heinrich Siemen aus Spohle (66,70) und Horst Freese aus Schweewarden (62)  das Urgestein Klaus Schweers aus Kreuzmoor. Im dritten Durchgang entschied der Kreuzmoorer mit 68,10 Meter die Landesmeisterschaft für sich. Als Männer II (über 45 Jahre) sicherte sich Alfred Wulf aus Mentzhausen (68,80) vor Uwe Wemken aus Esenshamm (61,80) die Goldmedaille. Beeidruckend auch der Männer IV-Wettkampf (über 65 Jahre) der ewigen Rivalen Berend Georg Tapkenhinrichs aus Kreuzmoor (65,50), Johann zur Horst aus Halsbek (61,20) und Walter Vollmerding aus Tettens (58,70).

Die Kreiswertung gewann der gastgebende Kreisverband Butjadingen (2.043,10 Meter) vor Stadland (1.917,90) und Friesische Wehde (1.143,40), Ammerland (1.111,10) und Waterkant (101,70). Hoch erfreut ist der Landesfeldobmann Herbert Braams über die enorme Resonanz an den Landesmeisterschaften im Klootschießen. "Mit 360 Aktiven eine Rekordbeteiligung, mit der wir Klootschießergeschichte schreiben", so Herbert Braams zufrieden.