Bei Rückfragen:

Gerold Meischen

 

Mobil 0172-6310925
meischen@friesensport.de


Bilder aus den letzten sechs Friesensportjahren am Berichtsende

© / Quelle: Ute Draschba / 14.11.2007

Klootschießer-Legende Berend-Georg Tapkenhinrichs verstorben
Der Kreuzmoorer überwarf ganze Klootschießergenerationen
11 Feldkämpfe - Keiner stand öfter in der Ländermannschaft
97,10 Meter - Mit 33 Jahren persönliche Bestleistung
Von Ute Draschba

Bei Wind und Wetter stand Berend-Georg Tapkenhinrichs für das Klootschießen ein. Die Förderung der Klootschießerjugend war ihm ein besonderes Anliegen.

Foto: Ute Draschba

Jaderberg. Die Nachricht schockte die Friesensportler. Am Sonntag verstarb auf dem Weg zum Boßelwettkampf durch Herztod der 70jährige Berend-Georg Tapkenhinrichs. "Wir trauern um einen wirklich großen Sportler, dem die Jugendförderung ein besonderes Anliegen war", so der Vorsitzende des Landesverbandes Oldenburg Johann Hasselhorst .
Über Jahrzehnte beherrschte Berend-Georg Tapkenhinrichs die Klootschießerszene und gehörte zu den wenigen Elitewerfern, die die 90 Meter-Marke knackten. Er überwarf ganze Klootschießergenerationen; von Hans Rolfs-Placküther über Karl Kleemann bis hin zu Hans-Georg Bohlken. Seine sportliche "Schallmauer" durchbrach der gebürtige Driefeler mit 33 Jahren. Das war 1970 in Diekmannshausen, als der Friesische Klootschießerverband gegen Schleswig-Holstein antrat. Vier Mal holte Berend-Georg Tapkenhinrichs Gold mit dem Team des Friesischen Klootschießerverbandes (FKV) bei Europameisterschaften, das letzte Mal 1984 in Garding sogar gemeinsam mit seinem Sohn Bernd Tapkenhinrichs.
Als Vizeeuropameister in der Einzelwertung stand Berend-Georg Tapkenhinrichs 1969 in Losser auf dem Siegertreppchen. Elf Mal, so oft wie kein anderer, vertrat Berend-Georg Tapkenhinrichs die oldenburgischen Farben im Feldkampf gegen die Ostfriesen. Klootschießerlegenden wie Hans Rolfs-Placküter und Martin Siefken, waren seine Mitstreiter und seine Kontrahenten. Auch in der Ära von Karl Kleemann feierte Berend-Georg Tapkenhinrichs Siege und Bestweiten. Bei den FKV-Meisterschaften war Tapkenhinrichs unangefochtener Rekordhalter in den Altersklassen Männer I (1985 mit 92,50 Meter) und Männer II (1992 mit 85,10 Meter).
Im Straßenboßeln verstand es Berend-Georg Tapkenhinrichs am besten mit der Holzkugel umzugehen. Als vierfacher Landesmeister (1983, 1993, 1995 und 2003) sorgte er mit Sensationsergebnissen für Furore. Gelernt hatte Tapkenhinrichs wie so viele seiner Generation, das Boßeln in seiner Schulzeit in Driefel. Der berufliche Weg führte ihn dann zunächst nach Wittenheim, wo er einen Klootschießer- und Boßelverein gründete, und später (1964 bis 1977) nach Brake. Seit 1977 boßelte der Jaderberger in Kreuzmoor.
Bis Anfang der 90er Jahre war Berend-Georg Tapkenhinrichs im Schleuderballspiel beim TV Schweiburg aktiv. Insgesamt wurde Tapkenhinrichs elf Mal seit 1966 in Folge Niedersachsen Meister mit der Mannschaft im Schleuderballspiel (3 x TV Schweiburg, 11 x Neustadt).
Mit Begeisterung setzte sich Berend-Georg Tapkenhinrichs für die Jugend ein. Beim TUS Jaderberg trainiert er 50 Schüler in der Leichtathletik. Auch der oldenburgische Elitekader der Klootschießerjugend trägt die Handschrift von Berend-Georg Tapkenhinrichs.

© / Quelle: NWZ-Online / 14.11.2007

Im unermüdlichen Einsatz für seinen Heimatsport

NACHRUF Berend-Georg Tapkenhinrichs aus Jaderberg im Alter von 70 Jahren überraschend verstorben

JADERBERG - Im Alter von 70 Jahren ist am Sonntag überraschend Berend-Georg Tapkenhinrichs aus Jaderberg verstorben. Der bekannte und erfolgreiche Friesensportler befand sich mitten in der Vorbereitung des Wettkampfs der Männer IV Landesliga für seinen Verein, den Klootschießer- und Boßelverein (KBV) Kreuzmoor. Erst vor zwei Wochen hatte Tapkenhinrichs seinen runden Geburtstag gefeiert.
Seit Jahrzehnten war sein Name eng mit dem Heimatsport Boßeln und Klootschießen im Kreisverband Stadland, im Landesverband Oldenburg und im Friesischen Klootschießer-Verband (FKV) verbunden. Tapkenhinrichs war mit seinen unzähligen Titeln, die er beim Boßeln und Klootschießen im Landesverband und FKV im Laufe der Jahre gewann, einer der erfolgreichsten Sportler seines Verbandes. 1969 wurde Tapkenhinrichs Vizeeuropameister im Klootschießen. Bei drei weiteren Europameisterschaften verpasste er zweimal nur knapp das Siegerpodest. In den Länderfeldkämpfen Oldenburg-Ostfriesland vertrat er in der Zeit von 1959 bis 1987 elfmal die Oldenburger Farben und ist damit immer noch Rekordhalter bei den Einsätzen. Mit 33 Jahren stellte er seine persönliche Bestleistung im Klootschießen mit bemerkenswerten 97,10 Metern auf. Für seinen unermüdlichen Einsatz um den Heimatsport wurde Berend-Georg Tapkenhinrichs 1988 mit dem Goldenen Eichenblatt ausgezeichnet. Neben den sportlichen Aktivitäten betätigte er sich ehrenamtlich im Landesverband. Die Jugend lag ihm besonders am Herzen, die ihn immer als Vorbild sah und sich gern Rat bei ihm holte.

Auf der Jahreshauptversammlung des Landesverbands am 23. November war eine weitere Ehrung von Tapkenhinrichs geplant. Der Landesverband Oldenburg erwägt nun die Würdigung seines langjährigen unermüdlichen Engagements mit der Schaffung eines Jugendförderpreises auf Landesverbandsebene, weil die Jugendförderung eine Lebensaufgabe für Berend-Georg Tapkenhinrichs war.
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 15. November, um 14 Uhr in der Trinitatiskirche in Jade statt.

© / Quelle: NWZ-Online / 14.11.2007

Preis soll an Friesensportler erinnern

NACHRUF Trauer um beliebten Klootschießer Berend-Georg Tapkenhinrichs

FRIESLAND/JADERBERG/ - Am Sonntagnachmittag machte sich die Kunde breit vom plötzlichen Ableben des erfolgreichen Friesensportlers Berend-Georg Tapkenhinrichs aus Jaderberg: In Vorbereitung vor dem Wettkampf der Männer IV Landesliga für seinen Verein KBV Kreuzmoor erlitt er auf der Straße den Herztod. Erst vor vierzehn Tagen, am 27. Oktober 1937 geboren, hatte er seinen „runden“ 70. Geburtstag gefeiert. Tapkenhinrichs war auch in Friesland sehr populär.
Seit Jahrzehnten war sein Name eng mit dem Heimatsport Boßeln und Klootschießen im Kreisverband Stadland, Landesverband Oldenburg und dem Friesischen Klootschießer Verband (FKV) verbunden, und er war mit seinen unzähligen Titeln beim Boßeln und Klootschießen im Landesverband und FKV einer der erfolgreichsten Sportler im Verband. 1969 wurde er in Losser/Holland Vizeeuropameister im Klootschießen, und bei drei weiteren Europameisterschaften verpasste er dann nur zweimal knapp das Siegerpodest. In den Länderfeldkämpfen Oldenburg-Ostfriesland vertrat er in der Zeit von 1959 bis 1987 elfmal die Oldenburger Farben, und ist damit immer noch Rekordhalter bei den Einsätzen. Mit 33 Jahren stellte er seine persönliche Bestleistung im Klootschießen mit sehenswerten 97,10 Metern auf.
Für seinen unermüdlichen Einsatz um den Heimatsport wurde er 1988 mit dem Goldenen Eichenblatt ausgezeichnet. Neben den sportlichen Aktivitäten betätigte er sich ehrenamtlich im Landesverband. Hier lag ihm besonders die Jugend am Herzen, die ihn auch immer als Vorbild sahen, und dort seinen Rat holten.
Auch auf der kommenden Jahreshauptversammlung des Landesverbands (23. November) war an eine weitere Ehrung für Tapkenhinrichs geplant. Der Landesverband Oldenburg erwägt nun die Würdigung im Rahmen eines Jugendförderpreis auf Landesverbandsebene, da ihm gerade die Jugendförderung eine Lebensaufgabe war.

© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 14.11.2007

gerold meischen

Berend-Georg Tapkenhinrichs: Impressionen

"Ein Leben für den Friesensport"

Leben ist vergänglich

- - -

Erinnerungen daran leben ewig.

Tschüss Berend-Georg - Du fehlst uns in unserer Mitte.