![]() |
|
|||
©
/ Quelle:
Großer Preis von Pfalzdorf lockt Hochkarätiges Teilnehmerfeld im Männer und Mixed – Wettbewerb Titelverteidiger Saathoff/Holzenkämpfer und Klingenberg/Rocker im Fokus der Konkurrenz fwa Pfalzdorf. Der Boßelverein „Gute Hoffnung" Pfalzdorf veranstaltet mit Unterstützung der VGH – Versicherungsgruppe am 08. August und 09. August seinen achten „Großen VGH Preis“ im Straßenboßeln. Die Vorbereitungen sind getroffen. Die Verantwortlichen blicken zuversichtlich auf das kommende Wochenende, welches in sportlicher Hinsicht einiges an Spannung verspricht. Der Durchführungsmodus der Vorjahre bleibt unverändert. Das bei den Teilnehmern beliebte Modell mit einer Vorrunde und den anschließenden K.O Runden sorgt nicht nur für packende sportliche Duelle, sondern verspricht auch den Zuschauern reichlich Spannung. Ein hochkarätiges Teilnehmerfeld mit insgesamt rund 130 Mannschaften bildet den abschließenden Höhepunkt der Sommercup Saison 2009.
Die achte Ausgabe startet am
Samstag mit den gemischten Mannschaften
(weiblich/männlich). Rund 60 Kombinationen greifen ins
Geschehen ein, um sich den „8. Großen VGH Preis“ zu
sichern. Am Sonntag folgen etwa 70 Männer Zweiergruppen.
Die Wettbewerbe beginnen jeweils um 10 Uhr mit der
Vorrunde, die in Richtung Spekendorf ausgetragen wird.
Die besten 32 Teams qualifizieren sich für die
k.o.-Runden, die im Anschluss ebenfalls auf der
Spekendorfer Straße in Richtung Pfalzdorf ausgeworfen
werden. Ein namhaftes Teilnehmerfeld hat sich
angekündigt. Ob EM-Teilnehmer, FKV-, Landes- oder
Kreismeister oder einfach Hobbyisten. Alle Teilnehmer
haben die große Chance, sich die Siegerprämien zu
sichern. Denn der wechselseitige Streckenverlauf mit der
Doppelkurve mittendrin hält für jeden Akteur etwas
bereit. Im Mixed-Wettbewerb zählen die Vorjahressieger
Ralf Klingenberg / Marion Rocker (Rahe/Collrunge) erneut
zum engsten Favoritenkreis. Ob diesem Duo allerdings die
Titelverteidigung gelingt, bleibt aufgrund der starken
Konkurrenz abzuwarten. Die vielfachen Sieger von Zetel,
Robert Djuren/Simone Davids (Westeraccum), möchten
endlich auch einmal in Pfalzdorf die Sieger-Trophäe in
ihren Händen halten. Doch mit dem Akelsbarger Duo
Günther Klöver / Christa Eilts, die in Pfalzdorf immer
sehr gut agieren, die Kombinationen Frank Goldenstein /
Anke Klöpper (Blomberg/Upgant/Schott), Michael Behnke /
Petra Aden (Wiesede/Wiesederfehn) oder den
Viertelfinalisten des Vorjahres, Matthias Gerken /
Sandra von Häfen (Kreuzmoor), stehen ambitionierte Teams
für den großen Wurf parat. © / Quelle: Ostfriesische Nachrichten Online / 30.07.2009
Boßeln: 100 Vereinsmitglieder im
Einsatz
©
/ Quelle: 8. Großer Preis von Pfalzdorf Boßeln: Zweier-Teams im Männer und Mixed-Wettbewerb auf Prämienjagd
fwa Pfalzdorf. Der
Boßelverein „Gute Hoffnung" Pfalzdorf veranstaltet am
08. und 09. August den achten „Großen VGH Preis“ im
Straßenboßeln. Das Pfalzdorfer Boßelturnier ist vom
Modus her ein echter Höhepunkt in der Sommercup Serie.
Die Teilnehmer können unter Wettkampfbedingungen ihre
Form testen und dient vielen Aktiven als ideale
Möglichkeit der Saisonvorbereitung. Tolle
Gewinnmöglichkeiten sind sowohl bei den Männern als auch
im Mixed – Wettbewerb garantiert. Eine große Verlosung
mit wertvollen Preisen bietet nicht nur allen
Teilnehmern, sondern auch den Zuschauern zusätzlich
attraktive Gewinnmöglichkeiten. Als erster Preis locken
hier stolze 500,- Euro in bar. Das Werfen wird wie
gewohnt auf der Spekendorfer Straße ausgetragen. Der
Modus für die achte Auflage seit 1997 bleibt
unverändert. Während die Zweierteams bei den Männern
(Sonntag) aus einem Verein kommen müssen, können im
Mixed Wettbewerb (Samstag) eine weibliche Werferin und
ein männlicher Werfer sowohl aus einem als auch aus
verschiedenen Vereinen ein Team bilden. An beiden Tagen
wird zunächst eine Vorrunde als Streckenwerfen
ausgetragen. Geworfen wird diese Qualifikationsrunde vom
Zielbereich Pfalzdorf ausgehend in Richtung Spekendorf.
Anschließend werfen die verbleibenden besten 32 Teams im
k.o.-System gegeneinander. Die k.o.-Runden werden auf
verkürzter Distanz mit Start- und Zielvorgabe von
Spekendorf in Richtung Pfalzdorf durchgeführt. Es darf
wahlweise mit den zugelassenen Holz- und/oder
Gummikugeln des FKV geworfen werden. Für beide
Wettbewerbe sind noch Kapazitäten frei. Die
Organisatoren sind dennoch zuversichtlich, den
Zuschauern ein sportlich attraktives Teilnehmerfeld zu
präsentieren. Der „Große VHG Preis“ von Pfalzdorf lockt
mit attraktiven Prämien. Namhaftes Werferpotential aus
dem gesamten Einzugsbereich des Friesischen
Klootschießer Verbandes wird erwartet. Dennoch bietet
der Streckenverlauf allen Teilnehmern die Chance auf den
großen Gewinn. Die Aktiven haben es selber in der Hand,
wie hoch der „Große Preis“ letztlich dotiert sein wird.
Der Gewinnplan ist nach Eingang der Meldezahlen
gestaffelt. Als zusätzlicher Anreiz erhält der Verein
mit den meisten Nennungen Einhundert Euro in die
Jugendkasse. Unterstützt wird der gastgebende Verein
durch ein renommiertes Unternehmen aus der
Versicherungsbranche. Die VGH identifiziert sich seit
längerer Zeit mit ostfriesischen Vereinen, die
überregional sportlich engagiert sind. © / Quelle: Anzeiger Harlingerland / 22.07.2009 Boßelturnier in der 16. Neuauflage „High-Light-Cup“ lockt die Boßel-Elite mit attraktiven Preisen Anwurf bereits am Freitag Zetel/ha – Ab Freitag wird Zetel zum Mekka der Friesensportler, denn dann lädt der KBV Zetel-Osterende bereits zum 16. Mal zum traditionellen Boßelturnier, den von Jens Hullmeine ins Leben gerufenen „High-Light-Cup“. Die Spitzenwerfer aus dem gesamten Friesischen Klootschießerverband werden auf der Fuhrenkampstraße in Zetel-Bohlenberge an den Start gehen. Um die alte Tradition der Sommerfeste der Vereine zu erhalten und auch um die Spitzenwerfer des Friesischen Klootschießerverbandes zu einem Wettkampf außerhalb des regulären Terminkalenders zu locken, musste etwas Neues her. Auf der Weihnachtsfeier des KBV Zetel-Osterende im Jahre 1993 überraschte Jens Hullmeine seine Vereinskollegen mit einer Idee: Grundlage sollte ein Boßelturnier sein, welches im K.o.-System ausgetragen wird, und bei dem es interessante Geldpreise zu gewinnen gibt. Schnell fanden sich einige Vereinskollegen, die gemeinsam die Details planen wollten. Jens Hullmeine und Hajo Otten waren mit ihren Einfällen maßgeblich zum Erfolg des „High-Light-Cups“ beitrugen. Neben der Aufgabe, das Turnier inhaltlich zu gestalten, war allen klar, dass ohne Sponsor die angedachten Geldpreise nicht ausgelobt werden konnten. Mit Hermann Wilkenjohanns, Besitzer der Diskothek „Mark 4“ (ehemals „High-Light“) in Zetel fand sich ein Partner, der für die Veranstaltung begeistert werden konnte. Aber auch weitere Sponsoren waren notwendig, um den „High-Light-Cup“ austragen zu können. Im Jahr 1994 nahmen 128 Männermannschaften am „High-Light-Cup“ des KBV Zetel -Osterende teil. Die ersten Gewinner des High-Light-Cups 1994: Adolf Wübbenhorst und Stefan Gerdes aus Willmsfeld. Nach einem Generationenwechsel in der Diskothek geriet der „High-Light-Cup“ Anfang des Jahres 2003 ins Taumeln. Der Cup stand kurz vor dem Aus. Retter in höchster Not waren die Firmen des Gewerbegebietes Zetel-Roßfelde, die den KBV Zetel-Osterende seitdem unterstützten. Am Wochenende gibt es nun die 16. Auflage. Eröffnet wird das mit insgesamt über 4000 Euro dotierte Turnier am Freitag. Dann gehen ab 17.30 Uhr 64 Teams im Mixed-Turnier an den Start. Am Sonnabend werfen ab 10 Uhr die Männer der Klasse III/IV sowie die männliche Jugend (Jugend A und jünger) ihre Sieger um die begehrten Sach- und Geldpreise aus. Ab 15.30 Uhr starten die Frauen in ihr Turnier. Am Sonntag gehen ab 11 Uhr 128 Männerteams in der Hauptklasse auf die Strecke. Den Gewinnern winkt neben dem Wanderpokal ein Scheck über 1000 Euro, der vom Zeteler Bürgermeister Heiner Lauxtermann übergeben wird. Der besondere Reiz des Turniers ist sicherlich das K.o.-System. Schon oft stellten die „Kleinen“ den so genannten „Großen“ ein Bein. Genau wie im Vorjahr, als so mancher Favorit schon in der ersten Runde die Segel streichen musste. Und daher hat es bereits die erste Runde am Sonntag in sich, denn bei den Männern I trifft die Reepsholter Top-Paarung Uwe Köster und Ralf Rocker beispielsweise gleich auf die Titelverteidiger Henning Feyen und Stephan Koch aus Ruttel. An den drei Turniertagen ist die Fuhrenkampstraße für den Straßenverkehr gesperrt. © / Quelle: Anzeiger Harlingerland / 17.07.2009 Erst der Sport, dann das Vergnügen Boßeln: Spitzenwerfer geben sich bei der 14. Auflage des Fehntjer-Cups die Klinke in die Hand
© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 30.06.2009
Boßel-Cups überbrücken die Sommerpause Auftakt am kommenden Wochenende in Akelsbarg Eine Woche später Wieseder-Mixed-Cup Klein-Remels erstmals mit einem Cup-Wettbewerb dabei von Gerold Meischen
Akelsbarg. Vor 15 Jahren entstand aus einer Weihnachtsfeier-Idee ein kurzweiliges Sommervergnügen für alle Friesensportler, die in der Sommerpause nicht die Finger von der Boßel lassen konnten und unverdrossen nach sportlichen Vergleichen suchten. Die Initiatoren Jens Hullmeine und Hajo Otten vom KBV Zetel-Osterende (FRW) riefen den "High-Light-Cup" ins Leben. Boßelvergleiche in den Sommermonaten waren an sich nicht neu. Jahrzehntelang maßen sich die Friesensportler in den Sommermonaten bei Sommer- und Boßelfesten um Sachpreise. Das Interesse daran schrumpfte in die 90er-Jahre hinein deutlich. Das Initiatorenduo Hullmeine/Otten kreierte einen gänzlich neuen Cup mit zwei wesentlichen Neuerungen: Es ging ab sofort um viel Geld und gekämpft wurde nicht allein, sondern mindestens im Duett im k.o.-System. 1994 kürte das Initiatorenduo die ersten Sieger des neu geschaffenen "High-Light-Cup": Adolf Wübbenhorst und Stefan Gerdes aus Willmsfeld. In den folgenden Jahren fand nicht nur der "High-Light-Cup" als Mutter aller Boßel-Cups reichlich Zuspruch, sondern vorwiegend im ostfriesischen Raum entwickelten sich weitere Preisgeld-Alternativen. Gegenüber den Anfängen müssen die heutigen Cup-Veranstalter deutlich mehr Werbeaufwand betreiben, um ihre Starterfelder zu füllen. Trotzdem sind die boßelfreien Wochenenden in der Friesensport-Sommerpause prall gefüllt mit interessanten Cup-Vergleichen.
Den Auftakt macht am kommenden Wochenende der "Barger-Cup" des BV Akelsbarg (AUR). Gleich drei Cup-Wettbewerbe um Preisgeld bietet der BV Akelsbarg am Freitag (Mixed-Cup) und Sonntag (Männer-Cup und Männer-II-Cup) auf seiner Heimstrecke an. Am darauf folgenden Freitag, 10.07.2009, ist Wiesede mit dem "Wieseder-Mixed-Cup" wieder Ziel der Preisgeldjäger. Am Wochenende darauf (18./19.07.2009) lädt der KBV Wiesederfehn zum "Fehntjer-Cup" in drei Wertungsklassen: Jugend, Mixed und Männer. Der "Hight-Light-Cup" startet wiederum eine Woche später (23.-25.07.2009) mit den Entscheidungen in den Wertungsklassen Mixed, männliche Jugend, Männer III, Frauen und Männer. Die ersten beiden Augustwochenenden zieht es die Cup-Boßler wieder in den Kreisverband Aurich zum "Deepe-Delle-Cup" (01./02.08.2009) zu den Entscheidungen im Mixed und Männer, sowie zum "8. Großer Preis" von Pfalzdorf (08./09.08.2009) mit den Entscheidungen in Mixed und Männer.
Erstmals bietet der BV "Klein-Remels und
Umgebung" am 21.08.2009 einen Mixed-Cup an.
Neben dem Wettstreit um Cup und Preisgeld hält der
Veranstalter zusätzlich noch ein kleines Gimmick für
Teilnehmer und Besucher bereit: Wer immer schon mal
wissen wollte, wie viel Power denn nun wirklich im
Arm steckt, kann dies im Rahmenprogramm in
Klein-Remels messen lassen.
©
/
Quelle: Anzeiger
Harlingerland / 30.06.2009
800 Euro Prämie lockt Teams an Wiesederfehn. Zum 14. Mal lädt der KBV „Hier up an“ Wiesederfehn die Friesensportler zum Boßelturnier um den „Fehntjer-Cup“ auf seine Heimstrecke am Hopelser Wald ein. Im Landesverband Ostfriesland hat das Turnier in Wiesederfehn die längste Tradition. In diesem Jahr findet das Turnier am 18. und 19. Juli statt. Eröffnet wird das Turnier am Samstag, 18. Juli, ab 12.30 Uhr mit einem Jugendstreckenwerfen in den weiblichen und männlichen Wertungsklassen von E/F, C/D und A/B. Alle Mannschaftsmitglieder des jeweiligen 1. und 2. Siegers erhalten Medaillen. Die Anmeldung erfolgt direkt am Turniertag im Vereinsheim am Hopelser Weg. Eine Mannschaft besteht aus 4 Werfern, gemischte Mannschaften können in den männlichen Klassen starten. Kunststoffkugeln sind mitzubringen. „Für die Teilnehmer des Jugendstreckenwerfens ist der sportliche Vergleich mit Mannschaften aus anderen Kreis- und Landesverbänden immer eine willkommene Abwechslung zum Kreisspielbetrieb“, sagt Stephan Gerdes, 2. Vorsitzender KBV Wiesederfehn. Am Samstag, 18. Juli schließt sich um 16 Uhr das Turnier der Mixedmannschaften an. Eine Mannschaft besteht aus einer weiblichen Werferin und einem männlichen Werfer, eine gleiche Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig. Aktuell liegen hier bereits viele Anmeldungen vor. Es sind nur noch wenige freie Startplätze vorhanden. Am Sonntag, 19. Juli ab 11 Uhr beginnt das 14. Männerturnier um einen großen Wanderpokal und eine Siegprämie von 800 EUR. Drei Werfer desselben Boßelvereins bilden hier eine Mannschaft. Die Organisatoren hoffen auf ein ähnliches Starterfeld wie in den Vorjahren von 45 Mannschaften. Die Wettkämpfe im Mixed- und Männerturnier werden im k.o.-System ausgetragen. Jeder Werfer hat 3 Würfe zu absolvieren. Eine Anmeldung zu dem Mixed- und Männerturnier ist noch bis zum 10. Juli möglich. Danach erfolgt die Auslosung der Paarungen. Anmeldungen bitte an Stephan Gerdes (Tel: 04944/912840 oder Fax: 04944/915432) oder über das Internet unter: www.kbv-wiederfehn.de. senden. © / Quelle: Jens Hullmeine + Hajo Otten / 27.05.2009 "High-Light-Cup Zetel"-OrgaTeam Boßelturnier um den „High-Light-Cup 2009“
Zetel. Bereits zum 16. Mal lädt der KBV „Bahn-rein“ Zetel-Osterende die Friesensportler zum traditionellen Boßelturnier um den „High-Light-Cup“ des Gewerbegebietes Zetel-Rossfelde ein. Bereits zum dritten Mal werden in diesem Jahr die Altersklassen Männer III (und aufwärts) sowie die männliche Jugend A (und jünger) an den Start gehen. Start wird für diese Altersklassen am Samstag, 25. Juli ab 10 Uhr sein. Auch für diese Sportler gilt die bekannte Regelung, dass eine Mannschaft aus zwei Werfern desselben Boßelvereins bestehen muss. Am Samstagnachmittag ab 15.30 Uhr starten die Frauen, um den Sieger des „High-Light-Cup 2009“ zu ermitteln. Bereits am Freitag, 24. Juli ab 17.30 Uhr werden 64 Mixed-Mannschaften das Turnier des KBV Zetel-Osterende eröffnen. Im Anschluss an das Mixed-Turnier wird - wie bereits im vergangenen Jahr - die Zeteler Gruppe „Time-Spirit“ zur „Players-Party“ einladen. Am Sonntag, 26. Juli ab 11 Uhr werfen dann 128 Männermannschaften in der Hauptklasse ihren Sieger aus. Den Siegern und Platzierten der jeweiligen Konkurrenzen winken attraktive Geld- und Sachpreise. Das K.o.-System ist der besondere Reiz dieses Turniers, denn schon häufig haben die vermeintlich „Kleinen“ den vermeintlich „Großen“ ein Bein gestellt. So war auch der „High-Light-Cup 2008“ geprägt vom Favoritensterben in den ersten Runden. Neben den Spitzenwerfern aus dem gesamten Friesischen Klootschießerverband werden beim mit über 4.000 Euro dotierten Turnier des KBV Zetel-Osterende auch Sportler aus den Niederlanden erwartet. Die Organisatoren des KBV Zetel-Osterende haben erklärt, dass bereits eine erhebliche Anzahl von Anmeldungen für das Boßelturnier um den „High-Light-Cup 2006“ vorliegt und für das Mixed-Turnier keine freien Startplätze mehr vorhanden sind. Um in den übrigen Wettbewerben einen Startplatz zu erhalten, sollte man sich bei Interesse umgehend bei Hajo Otten (Tel.: 04453 / 4340) oder unter www.high-light-cup.de anmelden. |
|||||||||||||||||||
|