FKV-Mehrkampf 2010 |
04./05.09.2010 |
Bohlenbergerfeld (FRW) |
weibliche Jugend D |
Julia Heiken |
AUR |
433,27 |
Imke Kalkofe |
NOR |
404,83 |
Tomke Ubben |
AUR |
404,77 |
weibliche Jugend C |
Julia Allgeier |
WTM |
470,03 |
Imke Schoolmann |
NOR |
468,17 |
Anna-Lena Jacobs |
ESE |
451,30 |
weibliche Jugend B |
Anneke Peters |
AUR |
557,07 |
Nina Coordes |
AUR |
545,67 |
Juliane Artmann |
NOR |
534,97 |
weibliche Jugend A |
Luisa Friedrichs |
AUR |
577,93 |
Anke Redelfs |
ESE |
555,80 |
Inka Trei |
NOR |
525,53 |
Frauen I |
Silke Schonlau |
WTM |
708,37 |
Simone Emken |
ESE |
608,63 |
Bianca Blum |
NOR |
608,03 |
Frauen II |
Insa Weets |
ESE |
516,70 |
Kerstin Hinrichs |
FRW |
501,50 |
Irene Bolles |
AMM |
490,07 |
Frauen III |
Gerda Martens |
ESE |
439,47 |
Christel Mennebäck |
AUR |
434,97 |
Edith Freese |
BUT |
428,40 |
|
männliche Jugend D |
Tilo Tjaden |
NOR |
427,47 |
Erik Klockgether |
STA |
412,90 |
Tobias Guderle |
WTM |
405,10 |
männliche Jugend C |
Leif Bolles |
STA |
632,77 |
Tobias Djuren |
NOR |
558,90 |
Jonas Schüler |
BUT |
533,70 |
männliche Jugend B |
Jabbo Gerdes |
ESE |
673,37 |
Niko Hoffmeyer |
AUR |
624,97 |
Eike Janssen |
AUR |
614,10 |
männliche Jugend A |
Keno Vogts |
AMM |
762,50 |
Daniel Hattermann |
FRW |
726,67 |
Carsten Ott |
NOR |
720,57 |
Männer I |
Frank Goldenstein |
ESE |
869,07 |
Bernhard Garrelts |
WTM |
792,67 |
Karsten Biermann |
ESE |
779.47 |
Männer II |
Hans-Gerd Gerdes |
FRI |
717,57 |
Hero Gerdes |
NOR |
702,77 |
Wilfried Müller |
FRI |
694,13 |
Männer III |
Siegfried Wilberts |
NOR |
704,70 |
Hans-G. Basshusen |
BUT |
619,67 |
Hinny Harms |
STA |
618,73 |
|
Teamtitel |
weibl. Jugend C/D |
AUR |
weibl. Jugend A/B |
AUR |
Frauen I |
NOR |
Frauen II/III |
ESE |
männl. Jugend C/D |
NOR |
männl.Jugend A/B |
FRW |
Männer I |
ESE |
Männer II/III |
NOR |
|
|
Medaillenspiegel |
Esens |
4 - 2 - 2 |
Aurich |
3 - 3 - 2 |
Norden |
2 - 4 - 4 |
Wittmund |
2 - 1 - 2 |
Stadland |
1 - 1 - 1 |
Ammerland |
1 - 0 - 1 |
Friedeburg |
1 - 0 - 1 |
Fries. Wehde |
0 - 2 - 0 |
Butjadingen |
0 - 1 - 2 |
Waterkant |
0 - 0 - 0 |
Jeverland |
0 - 0 - 0 |
Wilhelmshaven |
0 - 0 - 0 |
Leer |
0 - 0 - 0 |
|
|
Teilnehmer/-innen |
Aurich |
48 |
Esens |
48 |
Norden |
48 |
Wittmund |
48 |
Fries. Wehde |
45 |
Butjadingen |
42 |
Ammerland |
41 |
Stadland |
28 |
Friedeburg |
26 |
Jeverland |
22 |
Waterkant |
9 |
Leer |
0 |
Wilhelmshaven |
0 |
|
Highlights vom Mehrkampf 2010:
Seinen dritten
Titel in Folge fuhr Frank Goldenstein in
der Königsklasse Männer I ein. Drei Titel in
Folge gelangen ihm zuvor bereits in den Jahren
2000 (B-Jugend), 2001 (A) und 2002. Die
Vorstellung wird derzeit nur durch Gerda
Martens in Frauen III getoppt, die
mittlerweile den fünften Titel in Folge in
Frauen-III feiern durfte. Einen Start-Ziel-Sieg
feierten Silke Schonlau (Frauen I) und
Tilo Tjaden (mJuG D). Bei ihrem Sieg konnte
Silke Schonlau den größten Vorsprung
aller Entscheidungen von fast 100 Punkte
vorweisen, während sich Imke Schoolmann
(wJug C) mit dem knappsten Abstand aller
Entscheidungen von 1,87 Punkte Julia Allgeier
geschlagen geben musste. Silke Schonlau
(Frauen I), Leif Bolles (mJug C), Keno
Vogts (mJug A) und Frank Goldenstein
(Männer I) gewannen ihre FKV-Titel mit drei
Detailsiegen in den fünf Disziplinen. Ebenfalls
drei Detailsiege brachte Nina Coordes
(wJug B) von den Bahnen mit - trotzdem sollte es
nicht zum Titel reichen, denn Anneke Peters
brachte ihren respektablen Vorsprung aus dem
Gummikugelvergleich sicher ins Ziel. Ähnlich
erging es Erik Klockgether (mJug D), der
trotz zweier Detailsiege gegenüber dem einmal
siegreichen Tilo Tjaden das Nachsehen
hatte. Nur in Männer II brachten die fünf
Disziplinen fünf unterschiedliche Sieger hervor. |
©
/ Quelle: NWZ-Online / 10.09.2010

Leif Bolles gewinnt Goldmedaille
FKV-Mehrkampf
Eric Klockgether und
Hans-Georg Basshusen freuen sich über Silber
Die Vertreter aus
Ostfriesland dominierten
Im Kampf um den Stedingen
Schild wird Butjadingen Zweiter.
 |
Leif Bolles (Foto:
W. Böning) |
Bohlenbergerfeld -
wbö - Hochbetrieb herrschte rund die Fuhrenkampstraße in
Bohlenbergerfeld, denn dort richtete der
Klootschießerkreisverband Friesische Wehde die
Meisterschaften des Friesischen Klootschießerverbandes
(FKV) im Mehrkampf aus. Diese Meisterschaft wird auch
als „Olympiade der Friesensportler“ bezeichnet, weil
hier die Fähigkeiten in den fünf Disziplinen
Straßenboßeln mit der Holz- und Gummikugel, Weideboßeln,
Schleuderballweitwurf und Klootschießen gefragt sind. In
den 14 Altersklassen gingen fast 500 Aktive auf die
Strecke. Für die Mannschaftswertungen wurden einige
Altersklassen zusammengefasst, so dass es hier acht
Wertungen gab. Die Übermacht der Ostfriesen war groß,
das zeigte sich vor allem in den Teamwertungen, wo die
Oldenburger nur bei der männlichen Jugend A/B gewannen.
Mit dem Team holte Butjadingen Silber (Frauen II/III)
und Bronze (Männer I). Eine bessere Platzierung um das
Stedingen Schild für den besten oldenburgischen
Kreisverband verpasste Butjadinger indes, weil keiner
bei der A/B-Jugend startete. Sonst erreichte der
Kreisverband Butjadingen mit 42 Teilnehmern die volle
Mannschaftsstärke. Für den Kreisverband Stadland sah
dies mit 28 Aktiven schlechter aus. Bei der weiblichen
A/B-Jugend waren Stadland gar nicht und im Feld der
Frauen II/III fand sich nur mit einer Teilnehmerin
vertreten. Nur zwei Jungen aus dem Kreisverband waren
bei der männlichen A/B dabei. In der Einzelwertung sah
es schon besser aus: Bei der männlichen C-Jugend holte
sich der Mentzhauser Leif Bolles, der für den KBV
Kreuzmoor startet, überlegen die Goldmedaille. Nach der
dem Straßenboßeln mit der Gummikugel baute er seine
Führung stetig aus. Das Talent Eric Klockgether
(Mentzhauser TV) verpasste bei D-Jugend nur knapp Gold.
Bei den Männer III kamen der Silbermedaillengewinner
Hans-Georg Basshusen (KBV Reitland) und
Bronzemedaillengewinner Hinny Harms (KBV Kreuzmoor) nach
dem Boßeln besser in Fahrt. Über die Bronzemedaille
konnten sich Jonas Schüler (BV Esenshamm, C-Jugend) und
Edith Freese (KBV Schweewarden, Frauen III) freuen. Pech
hatte Alfred Wulff (Mentzhauser TV, Männer II) der sich
gleich beim Straßenboßeln eine Zerrung zuzog und den
Wettkampf anbrechen musste. In der Königsklasse Männer I
gewann mit Frank Goldenstein (Esens) der amtierende
Europameister im Klootschießen, der im
Schleuderballspiel beim TSV Abbehausen aktiv ist. Er
siegte zum dritten Mal in Folge.
©
/
Quelle: Anzeiger
Harlingerland / 07.09.2010

Bestleistungen der vielseitigsten Friesensportler
Esens im Medaillenspiegel vorne
Hans-Gerd Gerdes holt Golde in der
Männer-II-Wertung
Bohlenbergerfeld/
- Silke Schonlau, Willen, und Frank Goldenstein, Blomberg, sind Sieger
der Hauptklassen. Auch Julia Allgeier, Gerda Martens, Insa Weets und
Jabbo Gerdes holen Gold. Überaus erfolgreich verlief das Auftreten der
Esenser Delegation bei den diesjährigen Mehrkampfmeisterschaften des
Friesischen Klootschießerverbandes (FKV) in Bohlenbergerfeld in der
Friesischen Wehde. Mit zwei Mannschaftstiteln und acht Einzelmedaillen
(3/3/2) landete Esens auf Rang eins der Medaillenwertung. Unter besten
äußeren Bedingungen gab es an beiden Tagen exzellenten Friesensport zu
sehen. Dabei war der Veranstalter mangels geeigneter Sportstätten das
Risiko eingegangen, die Felddisziplinen auf den nahe gelegenen
Weideflächen einzurichten. Durch das sonnige Wetter gab es hier aber
keine Probleme. Schon am frühen Sonnabend starten die Klassen der
Jüngsten. Dank ihrer herausragenden Leistungen im Gummiboßeln und
Flüchten sicherte sich die zierliche Julia Heiken aus Schirumer-Leegmoor
(AUR) die Goldmedaille der weiblichen Jugend D vor Imke Kalkofe,
Neuwesteel (NOR), die mit Bestleistungen im Weideboßeln und
Schleuderballwerfen dominierte. Bei den C-Mädchen landete Julia Allgeier
(Blersum/WTM) ihren nächsten Erfolg. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit
der Berumerfehnerin Imke Schoolmann (NOR) setzte sie sich erst im
Flüchten entscheidend ab. Anna-Lena Jacobs (ESE) holte dahinter Bronze.
Bei den D-Jungen landete Tilo Tjaden aus Berumbur (NOR) einen
Start-Ziel-Sieg. Erik Kockgether aus Stadland und Tobias Guderle aus
Wittmund landeten auf den folgenden Plätzen. In der männlichen Jugend C
beherrschte der starke Stadlander Leif Bolles besonders auf den
Feldbahnen die Konkurrenz. Mit über 70 Punkten Rückstand freute sich
Tobias Djuren von Noord Norden dann über die Vizemeisterschaft vor dem
Butjadinger Jonas Schüler. Am Nachmittag hatten die Altersklassen ihre
Auftritt. Hier musste die Konkurrenz die Überlegenheit von Insa Weets
aus Esens anerkennen. Auf den folgenden Medaillenplätzen landeten
Kerstin Hinrichs aus der Friesischen Wehde und Irene Bolles aus dem
Ammerland. In der Klasse über 55 Jahren schnappte die Holtgasterin Gerda
Martens (ESE) durch ihre guten Feldleistungen der Auricherin Christel
Mennebäck die Goldmedaille noch weg. Edith Freese aus Butjadingen freute
sich über Bronze. Die Mannschaftswertung ging mit 40 Punkten Vorsprung
vor Butjadingen an die Seniorinnen aus dem Kreisverband Esens. Bestens
eingestellt war die Altherrenriege aus dem Kreisverband Norden. Nicht
nur der Mannschaftstitel und damit die Titelverteidigung mit über 100
Punkten vor den Kreisen Friedeburg und Esens gab Grund zum jubeln, auch
zwei Einzelmedaillen waren die Ausbeute. Siegfried Wilberts aus Hage
(NOR) legte in der Klasse Männer III auf der Straße den Grundstein für
seinen Titelgewinn. Für den Butjadinger Hans-Georg Basshusen und Hinni
Harms aus Stadland blieben nur die nächsten Plätze auf dem Podest.
Hans-Gerd Gerdes aus Friedeburg war der strahlende Gewinner der Männer
II- Meisterschaft. Knapp dahinter gab es Silber für den Großheider Hero
Gerdes (NOR) und Bronze für Wilfried Müller aus Friedeburg. Mit einem
Paukenschlag begann am Sonntagmorgen die Meisterschaft der männlichen
Jugend A. Der Neuwesteeler Carsten Ott brachte sich mit einem
spitzenmäßigen Boßelergebnis in die Führungsrolle. Erst mit dem
Schleuderball und dem Flüchterkloot zogen der Ammerländer Favorit Keno
Vogts und Daniel Hattermann aus der Friesischen Wehde noch an ihm
vorbei. In der männlichen B-Klasse gab es wie erwartet Gold für den
Willmsfelder Jabbo Gerdes. Der Esenser beherrschte seine Gegner
besonders auf dem Feld. Hinter ihm kam das Auricher Gespann Niko
Hoffmeyer und Eike Janssen ebenfalls zu Edelmetall. In der
Mannschaftswertung gab es mit dem Sieg der Lokalmatadoren aus der
Friesischen Wehde den einzigen oldenburger Gruppensieg zu bejubeln. Über
den Mannschaftstitel freuten sich bei den Mädchen die Auricher
A/B-Formation, die vor Norden und Esens die Plakette in Empfang nehmen
durften. Auch im Einzel waren die Auricher hervorragend besetzt. In der
B-Jugend gab es durch Anneke Peters und Nina Coordes einen Doppelsieg zu
feiern, dahinter errang die Berumerfehnerin Juliane Artmann Bronze vor
ihren Kameradinnen Natascha Schwitters und Imke Buss aus Norden auf
Platz vier und fünf. Spitzensport gab es auch bei den A-Mädchen zu
bestaunen. Die Goldmedaillengewinnerin Luisa Friedrich
(Dietrichsfeld/AUR) steigerte sich im Flüchten auf 56,60 Meter. Mit Anke
Redelfs, Utgast/ESE, und Inka Trei aus Südarle/NOR kamen dazu zwei
ebenfalls bereits international erfahrene Nachwuchswerferinnen auf den
weitern Medaillenplätze zu Ehren. Zum Abschluss waren die Königsklassen
aufgerufen, ihre Besten zu ermitteln. Bei den Frauen legte die blendend
aufgelegte Silke Schonlau aus Willen (WTM) mit Topleistungen im
Straßenboßeln und im Flüchten die Messlatte enorm hoch. Mit 100 Punkten
Vorsprung gab es verdientes Gold, gefolgt von Simone Emken (Esens) und
der Theeneranerin Bianca Blum (NOR). Bei den Männern war es wieder
einmal Frank Goldenstein aus Blomberg, der seinen Gegnern keine Chance
ließ. Nach einem gelungen Start auf der Straße spielte er auf den
Feldbahnen seine ganze Klasse aus und gewann mit über 75 Punkten Abstand
vor Bernhard Garrelts (WTM) und Karsten Biermann (Esens) die verdiente
Meisterschaft. In dessen Sog steigerte sich auch das restliche Team aus
der Harlestadt und holte sich vor Aurich den Mannschaftstitel.
©
/
Quelle: Jeversches Wochenblatt
/ 07.09.2010

Oldenburg geht weitgehend leer aus
LKV Ostfriesland bestimmt das Geschehen
in Bohlenbergerfeld
Friesland/Ostfriesland/et
- Beste äußere Bedingungen geben Oldenburger Wettkämpfern nicht den
nötigen Schwung gegen die Ostfriesen. Mit zwei Mannschaftstiteln und
acht Einzelmedaillen landete der Kreisverband Esens bei den
FKV-Mehrkampfmeisterschaften in Bohlenbergerfeld auf Rang eins der
Medaillenwertung. Unter besten äußeren Bedingungen gab es an beiden
Tagen exzellenten Friesensport zu sehen. Dabei war der Veranstalter
mangels geeigneter Sportstätten das Risiko eingegangen, die
Felddisziplinen auf den nahe gelegenen Weideflächen einzurichten. Da
alle Wettkampfstätten in unmittelbarer Nähe zum Festgelände platziert
wurden, gab es keinerlei Zeitverzögerungen und die Siegerehrungen wurden
zeitnah über die Bühne gebracht. Schon am frühen Sonnabend starteten die
Klassen der Jüngsten. Dank ihrer herausragenden Leistungen im
Gummiboßeln und Flüchten sicherte sich Julia Heiken aus
Schirumer-Leegmoor (AUR) die Goldmedaille der weiblichen Jugend D. Bei
den C-Mädchen landete Julia Allgeier (Blersum/WTM) ihren nächsten
Erfolg. Die Mannschaftswertung ging an Aurich. Bei den D-Jungen landete
Tilo Tjaden aus Berumbur (NOR) einen Start-Ziel-Sieg. In der männlichen
Jugend C beherrschte der Stadlander Leif Bolles besonders auf den
Feldbahnen die Konkurrenz. Jubel gab es im Norder Lager, als die
Jungenauswahl die Wanderplakette als beste Mannschaft des Turniers
überreicht bekam. Am Nachmittag hatten die Altersklassen ihren Auftritt.
Hier gab es im weiblichen Bereich für die Norder Damen nichts zu holen.
Auch die hoch gehandelte Angela Koskowski, Noord (NOR), setzte sich in
der Frauen-II-Konkurrenz auf der Straße nicht wie gewohnt in Szene und
musste die Überlegenheit von Insa Weets aus Esens anerkennen. In der
Klasse über 55 Jahren schnappte sich die Holtgasterin Gerda Martens
(ESE) die Goldmedaille. Die Mannschaftswertung ging an die Seniorinnen
aus dem Kreisverband Esens. Bestens eingestellt war die Altherrenriege
aus dem Kreisverband Norden. Nicht nur der Mannschaftstitel gab Grund
zum Jubeln, auch zwei Einzelmedaillen waren die Ausbeute. Siegfried
Wilberts aus Hage (NOR) legte in der Klasse Männer III mit einer
exzellenten Leistung auf der Straße den Grundstein für seinen
Titelgewinn. Hans-Gerd Gerdes aus Friedeburg war der strahlende Gewinner
der Männer-II-Meisterschaft. Mit einem Paukenschlag begann am
Sonntagmorgen die Meisterschaft der männlichen Jugend A. Der
Neuwesteeler Carsten Ott brachte sich mit einem starken Boßelergebnis in
die Führungsrolle, die ihm letztlich die Bronzemedaille einbrachte, denn
mit dem Schleuderball und dem Flüchterkloot zogen der Ammerländer
Favorit Keno Vogts und Daniel Hattermann aus der Friesischen Wehde mit
enormen Weiten noch an ihm vorbei. In der männlichen B-Klasse gab es wie
erwartet Gold für den Willmsfelder Jabbo Gerdes. In der
Mannschaftswertung gab es mit dem Sieg der Lokalmatadoren aus der
Friesischen Wehde nur einen Oldenburger Gruppensieg zu bejubeln. Über
diesen freute sich bei den Mädchen die Auricher A/B-Formation. Auch im
Einzel waren die Auricher hervorragend besetzt. In der B-Jugend gab es
durch Anneke Peters und Nina Coordes einen Doppelsieg zu feiern.
Spitzensport gab es auch bei den A-Mädchen zu bestaunen. Die
Goldmedaillengewinnerin Luisa Friedrich (Dietrichsfeld/AUR) steigerte
sich im Flüchten auf fantastische 56,60 Meter. Zum Abschluss waren die
Königsklassen aufgerufen, ihre Besten zu ermitteln. Bei den Frauen
siegte Silke Schonlau aus Willen (WTM). Das Norder Team brachte es zur
Mannschaftsmeisterschaft. Bei den Männern war es wieder einmal Frank
Goldenstein aus Blomberg/ESE, der seinen Gegnern keine Chance ließ.
©
/ Quelle: NWZ-Online / 06.09.2010

Die Ostfriesen geben den Ton an
Mehrkampf
Zwölf
Kreisverbände starten bei Meisterschaft in der Gemeinde
Zetel
Runde 500 Aktive gingen
an zwei Wettkampftagen an den Start.
Kreisverband Friesische
Wehde organisierte die Wettkämpfe.
von
August Hobbie
Zetel - Ideale äußere
Bedingen und bemerkenswerte Leistungen, so präsentierte
sich der Friesische Klootschießerverband (FKV) am
Wochenende als Gastgeber des Friesischen Mehrkampfes in
der Gemeinde Zetel. Auf dem Gelände an der
Fuhrenkampstraße gingen die Heimatsportler bei der
Großveranstaltung an den Start. Vertreten waren die
Aktiven der zwölf Kreise aus dem gesamten FKV-Bereich.
Örtlicher Ausrichter war der Boßelkreisverband
Friesische Wehde, der mit seinen ehrenamtlichen Helfern
einen reibungslosen Ablauf garantierte. Der Mehrkampf
umfasst die Disziplinen Boßeln (Holz, Gummi, Weide),
Schleuderballweitwurf und Klootschießen. Rund 500
Akteure gingen am Sonnabend und Sonntag in den einzelnen
Altersklassen an den Start. Am ersten Wettkampftag
ermittelten die Talente der Jugend C/D und die Senioren
der Altersklassen II und III ihre Titelträger. Das
Wetter und das präparierte Wettkampfgelände beflügelte
die Aktiven, denn sie beeindruckten mit teilweise
überragenden Leistungen. Davon überzeugte sich auch
Jan-Dirk Vogts, erster Vorsitzender des Friesischen
Klootschießerverbandes.
Erwartungsgemäß standen schon am ersten Tag der
Wettkämpfe die Ostfriesen im Blickpunkt. In der
Altersklasse Männer II war Hans-Gerd Gerdes
(Kreisverband Friedeburg) erfolgreich. Michael Dupiczak
(5. Platz) und Udo Kamps (6.) aus der Friesischen Wehde
konnten sich im Vorderfeld platzieren. Siegfried
Wilberts (Norden) setzte sich im Wettbewerb der Männer
III durch. Hinny Harms (Stadland) landete auf Rang drei
vor Heini Siemen (Waterkant). Insa Weets (Esens)
behauptete sich im Duell der Frauen II vor Kerstin
Hinrichs (Friesische Wehde). Gerda Martens (Esens)
behielt in der Auseinandersetzung der Frauen III die
Nase vorn. Auch im Nachwuchsbereich setzten die Mädchen
und Jungen aus Ostfriesland die Akzente. Julia Allgeier
(Wittmund) war in der Altersklasse weibliche Jugend C
nicht zu schlagen. Lena Stuhlke (Friesische Wehde)
belegte den fünften Rang. Julia Heiken (Aurich) sicherte
sich bei der weiblichen Jugend D den Titel. Charlotte
Plantör (Friesische Wehde) nahm in der Endabrechnung
Platz acht ein. Aus der Wesermarsch konnte sich Leif
Bolles (Stadland) im Wettkampf der männlichen Jugend C
durchsetzen. Torben Lehmann (Friesische Wehde) belegte
den sechsten Platz. Tilo Tjaden (Norden) gewann die
Meisterschaft der männlichen Jugend D.