Elimar Wieting (rechts) im Mai 2002 als Gast der "100-Jahr"-Feier des Friesischer Klootschießerverband e.V. (FKV).

 

     

 

Enno Thaden (re.) in seiner Funktion als Geschäftsführer des FKV bei der Jahreshaupt-versammlung im März 2004 in Westerstede neben dem seinerzeitigen FKV-Vorsitzenden Jardo Tapper.

Enno Thaden (re.) bei der Ehrung verdienter Vereinsmitglieder des KBV "Lat'n rull'n" Schweinebrück im Januar 2004

 

© / Quelle: NWZ-Online / 09.09.2010

Enno Thaden im Alter von 71 Jahren verstorben

Trauer Tod nach langer Krankheit

Zetel - Nach langer, schwerer Krankheit ist Enno Thaden aus Zetel im Alter von 71 Jahren gestorben. Anfang der 70er Jahre wechselte der in Esens geborene Ostfriese zur Spar- und Darlehenskasse nach Zetel. Dort leitete er den Umbruch zur Raiffeisen-Volksbank ein. Der „Wahloldenburger“ war 25 Jahre Vorstandsmitglied der Genossenschaftsbank in Zetel und Varel. Er bekleidete daneben von 2003 bis 2005 das Amt des Geschäftsführers des Friesischen Klootschießerverbandes. Enno Thaden galt immer als ein Mann mit „Ecken und Kanten“, dem es mit seinem großen Sachverstand immer um die Sache ging.

 

 

 

Michael Ostendorf

geb. 03.09.1980

verstorben 02.09.2009

Vier Tage nach dem Gewinn der Vize-Landesmeisterschaft im Klootschießen und seiner Qualifikation für die KLV-Auswahl für den FKV-Vergleich "100:100" verunglückte Michael Ostendorf (KBV Abbehausen / TSV Abbehausen) mit seinem Motorrad tödlich.

Die Friesensportgemeinde trauert um einen engagierten Friesensportler, der für den KBV Abbehausen mit Boßel und Kloot agierte und für den TSV Abbehausen die Geschicke der Schleuderball-Landesligamannschaft prägte.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

friesensport.de-Redaktion

gerold meischen

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachruf in der Presse vom 04.02.2009

   

 
 

 

N a c h r u f

Wir erhielten Nachricht vom viel zu frühen Tod des vierfachen Europameisters im Klootschießen, Martin Siefken. Der Mamburger verstarb am 13.11.2008 im Alter von nur 67 Jahren.

Bei sechs Europameisterschaften zwischen 1969 und 1980 errang der gebürtige Ostfriese sieben Einzelmedaillen, darunter vier Goldmedaillen für die Gewinne der Europameisterschaften im Standkampf der Klootschießer der Jahre 1969, 1970, 1972 und 1977. Bei seinen EM-Titelgewinnen 1969 und 1970 gehörte der Rekordmeister dem BV Salzendeich (KLV Oldenburg/KV Stadland) an. 1972 wechselte der gelernte Bankkaufmann berufsbedingt zum BV Mullberg (LKV Ostfriesland/KV Friedeburg) und errang die EM-Titel 1972 und 1977.

Seine persönliche Bestleistung mit dem Kloot erzielte Martin Siefken am 25.08.1968 in Moorweg (AUR) im Rahmen des Friesischen Mehrkampfes mit einer Weite von 100,35 Meter.

Neben seinem herausragenden Können mit dem Kloot verstand es Martin Siefken ebenso gut, den Schleuderball auf Höchstweiten zu drehen. Beleg dafür nicht nur die Titelgewinne bei den Deutschen Meisterschaften 1969, 1970 und 1971. Beim dritten Titelgewinn 1971 schraubte er seinerzeit den Deutschen Rekord auf die neue Marke von 71,61 Meter hoch.

Mit ihm verliert der Friesensport seinen Erfolgsgaranten in der Entstehungsgeschichte der Europameisterschaften seit 1969.

Unser Mitgefühl gilt seiner trauernden Familie.

friesensport.de-Redaktion

gerold meischen

15.11.2008

EM-Einzelerfolge

1969

Gold - Standkampf

1970

Gold - Standkampf

1972

Gold - Standkampf

1974

Silber - Feldkampf

Bronze - Standkampf

1977

Gold - Standkampf

1980

Bronze - Standkampf

 

 

 

N a c h r u f

Wir erhielten Nachricht vom Tod des langjährigen Friesensport-Getreuen Eibo Meints. Jahrzehnte seines Lebens widmete sich Eibo Meints neben Familie und Beruf ehrenamtlichen Tätigkeiten im Friesensport. Von 1957 bis 1987 leitete er als 1. Vorsitzender das Geschehen im KBV Rüstringen 1911 e.V. und parallel von 1969 bis 1979 als 1. Vorsitzender den Kreisverband XII Wilhelmshaven. Als Vorsitzender des Arbeitsausschusses Boßeln und Klootschießen im Klootschießerlandesverband Oldenburg e.V. hatte er maßgeblichen Anteil an der Pflege und Entwicklung des Friesensports in der Region.

Unser Mitgefühl gilt seiner trauernden Familie.

friesensport.de-Redaktion

gerold meischen

25.10.2008

 

 

 

N a c h r u f

FKV-Meisterin

Straßenboßeln

- Einzel -

1991 - C-Jugd.

1994 - A-Jugd.

1995 - A-Jugd.

1996 - A-Jugd.

Landesmeisterin

Straßenboßeln

- Einzel -

1991 - C-Jugd.

1992 - C-Jugd.

1994 - A-Jugd.

1996 - A-Jugd.

Tief betroffen erhielten wir Nachricht vom viel zu frühen Tod von Sandra Fleßner. Die erfolgreiche Friesensportlerin erlag am 13.09.2008 im Alter von nur 30 Jahren einem Krebsleiden.

Für ihren Boßelverein "Zur Mühle" Westerscheps e.V. hatte sie zwischen 1992 und 1996 von der C- bis zur A-Jugend wesentlichen Anteil am Gewinn von fünf FKV-Jugend-Mannschaftstiteln im Straßenboßeln in Folge. In vielen Mannschafts- und Einzelwettkämpfen überzeugte sie nicht nur mit einem ausgeprägten Können oder steten Drang nach Sieg und Titel - ebenso überzeugend ihr von herzlicher Fairness geprägtes Auftreten inner- und außerhalb des Friesensport.

Mit Sandra Fleßner verliert der Friesensport eine stets für den Sport, Verein und die Region einstehende feste Größe.

Unser Mitgefühl gilt ihrer trauernden Familie.

friesensport.de-Redaktion

gerold meischen

19.09.2008

 

 

 

 

Nachruf in der Presse vom 14.11.2007

 

 

 

 

 

Für uns alle unfassbar verstarb an den Folgen seiner schweren Erkrankung unser Jugendwart und Vorstandsmitglied

Konrad Janssen

im Alter von nur 45 Jahren.

Boßeln und Klootschießen waren für Konrad Berufung und Verpflichtung, mit Leib und Seele war er in unserem Heimatsport aktiv.

In vielen Ehrenämtern auf Vereins-, Kreis- und Landesverbandsebene war Konrad tätig, seit März 2006 auch als Jugendwart im Vorstand des Friesischen Klootschießer Verband e.V.

Wir sind dankbar für die Mitarbeit in unserem Sport, durch seine Art erwarb Konrad sich großen Respekt und Anerkennung. Wir verlieren mit Konrad nicht nur einen Vorstandskollegen, sondern auch einen treuen Freund. 

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Du hast uns viel zu früh verlassen, wir werden dich nie vergessen.

 

Friesischer Klootschießer Verband e.V.

            Jan-Dirk Vogts                  Stephan Gerdes

   1. Vorsitzender             Hauptgeschäftsführer

 

Wir trauern um einen Freund unseres Heimatsports Boßeln und Klootschießen, um unser

 

Ehrenmitglied

Georg Lücken

Er stand mit Leib und Seele für unseren Heimatsport. Sein Name ist eng mit unserem Klootschießen und Boßeln verbunden. So hat er u. a. im Unterverband Süd des Kreisverbandes Ammerland das Alterswerfen eingeführt.

Wir sind dankbar für sein umfangreiches Wirken für unseren Heimatsport und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. 

Klootschießerlandesverband Oldenburg e. V.

       Johann Hasselhorst                        Rainer Mennen

          1. Vorsitzender                            Geschäftsführer

 

Theo Heyen

* 20.01.1914

+ 28.07.2007

In der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 2007 verstarb unser Ehrenmitglied Theo Heyen, Klootschießerverein Tettens. Dem Wunsch der Familie entsprechend ist Theo Heyen in aller Stille beigesetzt worden.

Theo Heyen verkörperte wie kein anderer mit Herz und Seele die Tugenden des Friesensports. Bis ins hohe Alter hinein stellte er sich mit Begeisterung und Klootkugel dem Kampf. Bis 1953 vertrat er die ostfriesischen Farben im Feldkampf - danach wechselte er berufsbedingt ins oldenburgische Lager und fand in Tettens (BUT) eine neue Klootschießerheimat. Im Jahr 2005 zeichnete der FKV Theo Heyen mit dem "Goldenen Eichenblatt zum Verbandsabzeichen" für sein Lebenswerk aus. Wir verlieren mit Theo Heyen einen unermüdlichen Streiter für den Friesensport.

Klootschießerlandesverband Oldenburg e.V.

- Der Vorstand -

 
 

Leewe Klootscheterfrünn'

wi bedankt us för de feinen Wör över usen Vadder. Gern harrn wi Kinner Theo enen  ehrenvollen Affsched innerhalv von  de grote Klootscheterfamilie gestaltet, doch dat wull he in siene stille un bescheidene Art nich. Dat Klootscheeten hett Theo jümmers int Hart sloten un in all de Johrn hett he allens interessert verfolgt.

Doch ok wi Kinner, Enkel- und Urenkelkinner wern för em häufig Lebensmittelpunkt. So hett he uns in de berufliche Utbildung unnerstützt, ok wenn dat dorto führt hett, dat wi nun all över 40 Johr nich mehr in Butjahrland wahnt.

Aber  - vörn poor Weeken hett he dat dritte Urenkelkind kregen, en lütten Johann Theodor Heyen - un wer weet, wenn de in Friesland wahnen blifft, denn ward dor noch mal viellicht groten Klootschmieter Theodor Heyen ut. Dat wör em woll düchtig frein. Meent ji dat nich ok ?

 

Hartlichen Dank

 

Helmut Heyen / Irmgard Acker geb. Heyen

- 17. August 2007 -

 

-------------------
Helmut Heyen
Am Tonteich 32
21521 Wohltorf
-------------------